Termine April

 
05. + 26.04.2025 8.00 - 12.00 Uhr - 1. Arbeitseinsatz
für Garten 001 - 050 + 051 – 100, Treffpunkt Spielhalle
05. + 26.04.2025 10.00 - 11.30 Uhr -Vorstandssprechstunde
bitte an der Spielhalle melden
jeden Montag im Monat (außer an Feiertagen)
16.00 - 17.00 Uhr Vorstandssprechstunde 
jeden 1. Montag im Monat (außer an Feiertagen) 17.00 - 18.00 Uhr
Anliegen bitte immer schriftlich mitbringen

Gartenkalender April

Pflege: Rasen düngen, erstes Mähen und Lücken neu einsäen. Beerensträucher auf Schädlinge untersuchen.
Pflanzzeit:
Aussaat von frostunempfindlichen Blumensamen. Neupflanzung von Sträuchern und Bäumen aller Art sowie Rosen, Stauden und Rabarber. Erste Freilandaussaat von Erbsen, Möhren, Rettich, Radieschen, Kräutern und Spinat. Kartoffeln legen. Frühbeetaussaat von Gurke, Kohl, Lauch, Rote Beete und Kürbis.

Verwelkte Blüten und Blütenstände entfernen.

kirschbluete350x200

1888 wurde unser Verein gegründet. Er kann also auf eine lange Tradition zurückblicken. Das Vereinsleben wird hier gepflegt, heute noch genauso wie vor 125 Jahren. Das ist so, weil es zahlreiche Gartenfreunde gibt, die einfach da sind, wenn der Verein sie braucht, egal, ob sie im eigenen Garten zu werkeln haben oder gerade aus der Nachtschicht kamen. Vieles wäre nicht möglich ohne den ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz der Gartenfreunde. Das war für den Vorstand Anlass, sie am 13.07.2013 zu einer kleinen Feierstunde in den Saal der Vereinsgaststätte einzuladen.

Der Vorsitzende des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V., Robby Müller, hielt die Festrede und überbrachte die Grüße des Stadtverbandes und eine Ehrenurkunde, unterzeichnet vom Bundesumweltminister Ramsauer. Urkunde und eine neue Ehrenschleife für die Fahne werden im Saal der Vereinsgaststätte zu sehen sein.

Nach der Auszeichnung einiger Gartenfreunde durch den Vorstand des Gertenvereins wurde ein kleines, aber sehenswertes Programm geboten. Latifaa zeigte als Solotänzerin und mit ihren kleinen und schon größeren Schülerinnen ein kleines Märchen aus 1001 Nacht. Auch die beiden Gartenfreunde, einer von Ihnen war Robby Müller, die Latifaa zur Unterstützung beim Bauchtanz auf die Bühne geholt hat, haben sich tapfer geschlagen und waren durchaus sehenswert.

Für Stimmung sorgte anschließend auch der Schreberchor der Friesengärten unter der Leitung von Manfred Eimler.

Pünktlich zur Feier erfolgte die Veröffentlichung unserer Vereinschronik von den Anfängen des Vereinslebens bis heute. Frau Eleonore Hennig, Leiterin der Arbeitsgruppe Traditionspflege beim Stadtverband der Kleingärtner e.V., die die Chronik mit viel Fleiß und Ausdauergeschrieben hat, wofür ihr Lob und Anerkennung gebührt, übergab sie während der Feier der Vereinsvorsitzenden, Martina Dilßner, mit dem Wunsch, dass sie weiter geschrieben wird. Dort, wo das Vereinsleben noch in Ordnung ist, gibt es auch viel zu zeigen und zu erzählen.
Die Chronik erschien in einer Auflage von 160 Exemplaren und ist für Vereinsmitglieder kostenlos an der Theke der Vereinsgaststätte erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Lob und Anerkennung gebührt auch der Leiterin unser Vereinsgaststätte, die zusammen mit Ihren fleißigen Helferinnen ein sehr schönes kalt-warmes Buffet aus sehr leckeren Speisen gezaubert hat.
So war es alles in allem eine sehr schöne Feier, mit der das 125-jährige Jubiläum unseres Vereins würdig begangen wurde.

 

 

 

Sie möchten auch gern einen Garten in den Friesengärten?

 

Wie das geht und was sie im Vorfeld wissen sollten erfahren Sie hier:

Heute kann die Küche warten,
wir essen heut im Friesengarten!

Wir, das Team der 'Gaststätte Friesengärten', verwöhnen Sie mit gut bürgerlicher Küche und Salaten der Saison.

Oder schauen Sie doch einfach mal auf einen Drink in unsere gemütliche Gaststube rein.

Gerne richten wir auch Ihre Privat- oder Firmenfeier aus.

Reservierungshotline:  0341 44 17 120

  • freisitz.jpg
  • gastraum.JPG
  • saal.JPG
  • traditionszimmer.JPG
  • zoeffnungszeiten.jpg